Grippy Socks

Balance

CHF 19.95

Glow

CHF 19.95

Pulse

CHF 19.95

Breeze

CHF 19.95

Core

CHF 19.95

Flow

CHF 19.95

Pilatesmatten

Grounded

CHF 59.90

Align

CHF 59.90

Horizon

CHF 19.95

Resistance Bänder

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Pilates und Yoga?

Pilates und Yoga haben viele Gemeinsamkeiten, werden aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten praktiziert. Pilates konzentriert sich stark auf den Aufbau und die Kräftigung der Tiefenmuskulatur, insbesondere im Bauch- und Rückenbereich (Core). Die Bewegungen sind sehr präzise und werden bewusst langsam ausgeführt, oft mit Hilfsmitteln wie Ringen oder Bändern. Yoga hingegen hat seinen Ursprung in Indien und verbindet Körperübungen (Asanas) mit Atemtechniken und meditativen Elementen. Ziel ist es, Körper und Geist in Einklang zu bringen, während Pilates eher ein funktionales Training für Stabilität, Kraft und Körperhaltung darstellt. Viele Menschen kombinieren beide Methoden, um Kraft, Beweglichkeit und mentale Entspannung gleichermassen zu fördern.

Welche Pilates-Hilfsmittel sind für Anfänger sinnvoll?

Einsteiger profitieren besonders von einfachen, vielseitigen Tools, die Übungen leichter verständlich machen und gleichzeitig für Abwechslung sorgen. Ein Pilates Ring (Magic Circle) eignet sich hervorragend, um gezielt Muskeln zu aktivieren und Bewegungen bewusst zu steuern. Ein Soft Ball unterstützt Übungen für Bauch, Rücken und Beine und verbessert die Beweglichkeit. Widerstandsbänder bieten variable Intensitäten für Arme, Beine und Core – ideal für jedes Fitnesslevel. Rutschfeste Pilates-Socken geben zusätzlich Sicherheit auf der Matte oder dem Studio-Boden. Wichtig ist, dass Anfänger mit leichteren Widerständen beginnen und sich langsam steigern, um den Körper an die kontrollierten Bewegungen zu gewöhnen.

Welche Grösse sollte eine Pilates-Matte haben?

Eine gute Pilates-Matte unterscheidet sich von einer Yogamatte durch Material und Dicke. Während Yoga-Matten oft dünner und für Balance-Übungen optimiert sind, bieten Pilates-Matten etwas mehr Polsterung, um Wirbelsäule und Gelenke bei Bodenübungen zu entlasten. Ideal ist eine Länge von ca. 180 cm und eine Breite von 60 cm, sodass der gesamte Körper bequem Platz findet. Eine Dicke von 4–6 mm sorgt für genügend Komfort, ohne dass man das Gleichgewicht verliert. Wichtig ist auch, dass die Oberfläche rutschfest ist und sich leicht reinigen lässt. Hochwertige Matten bestehen oft aus TPE oder Naturkautschuk und halten auch bei täglichem Training lange durch.

Wie pflege und reinige ich meine Pilates-Produkte richtig?

Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer deiner Trainingshilfen erheblich. Socken können problemlos bei 30 °C in der Maschine gewaschen werden, am besten im Schonwaschgang und ohne Weichspüler, damit die Fasern ihre Elastizität behalten. Matten und Ringe solltest du regelmässig mit einem feuchten Tuch abwischen. Für die Matte eignet sich eine milde Seifenlösung oder ein spezielles Sportmatten-Spray, das antibakteriell wirkt. Widerstandsbänder sollten nach dem Training trocken aufbewahrt werden, direkte Sonneneinstrahlung und hohe Hitze können das Material spröde machen. Wer seine Produkte sorgfältig pflegt, kann sie über viele Monate oder sogar Jahre hinweg nutzen, ohne dass Funktion oder Komfort leiden.

Welche Widerstandsstärke ist bei Bändern die richtige?

Die Wahl der richtigen Bandstärke hängt stark vom individuellen Trainingsziel und Fitnesslevel ab. Leichte Bänder (ca. 4–5 kg) sind ideal für Anfänger, für Aufwärmübungen oder für sensible Muskelgruppen wie Schultern und Arme. Mittlere Bänder (ca. 9 kg) eignen sich für den Core, für Bauch- und Beintraining und sind für die meisten Nutzer die Allround-Lösung. Starke Bänder (über 13 kg) richten sich an Fortgeschrittene, die ihre Muskulatur intensiv herausfordern wollen, besonders im Bereich Beine und Gesäss. Am besten ist es, mit einer leichteren Stärke zu beginnen und nach einigen Wochen auf eine höhere Stufe umzusteigen, um kontinuierliche Fortschritte zu erzielen.

Kann ich Pilates auch zuhause trainieren?

Ja, Pilates ist hervorragend für das Training zuhause geeignet, da die meisten Übungen wenig Platz benötigen und nur mit Körpergewicht oder kleinen Hilfsmitteln durchgeführt werden. Schon eine Matte und ein Ring oder Band reichen aus, um ein effektives Ganzkörpertraining zu absolvieren. Zahlreiche Online-Videos und Trainingspläne bieten zudem Inspiration und Anleitung, sodass du dein Training individuell gestalten kannst. Wichtig ist, die Übungen korrekt auszuführen, um die Tiefenmuskulatur gezielt anzusprechen und Fehlbelastungen zu vermeiden. Viele beginnen zuhause und bauen sich später mit Kursen im Studio oder Online-Coachings ein erweitertes Trainingsprogramm auf.

Worauf muss man bei Pilates-Socken achten?

Pilates-Socken sind mehr als nur bequeme Strümpfe – sie tragen entscheidend zu Sicherheit und Komfort bei. Achte darauf, dass sie rutschfeste Noppen auf der Unterseite haben, damit du auf der Matte oder dem Studio-Boden nicht wegrutschst. Gute Socken bestehen aus atmungsaktiven Materialien wie Baumwolle oder Bambusfasern, die den Fuss trocken und frisch halten. Elastische Bündchen sorgen dafür, dass die Socken nicht verrutschen, auch bei dynamischen Übungen. Ein weiterer Punkt ist die Hygiene: In Studios werden oft barfuss viele Geräte genutzt – Socken schützen vor direktem Kontakt und geben ein hygienischeres Gefühl. Wähle ausserdem eine Grösse, die eng anliegt, aber nicht einschnürt, um optimale Bewegungsfreiheit zu haben.

Für wen ist Pilates geeignet?

Pilates ist eine der wenigen Trainingsmethoden, die wirklich für fast jeden geeignet ist. Anfänger können mit einfachen Übungen starten und sich langsam steigern, während Fortgeschrittene durch höhere Intensitäten und Hilfsmittel wie Ringe oder Bänder gefordert werden. Besonders Menschen mit Rückenproblemen, Verspannungen oder schwacher Körperhaltung profitieren von Pilates, da die Tiefenmuskulatur gestärkt und die Wirbelsäule entlastet wird. Auch Sportler nutzen Pilates häufig als ergänzendes Training, um Beweglichkeit und Stabilität zu verbessern. Sogar Schwangere oder Senioren können – in angepasster Form – sicher trainieren, solange keine medizinischen Kontraindikationen bestehen.

Wie lange dauert es, bis man Ergebnisse mit Pilates sieht?

Die Ergebnisse sind individuell, hängen aber von Regelmässigkeit und Intensität des Trainings ab. Wer zwei- bis dreimal pro Woche 30–45 Minuten trainiert, bemerkt in der Regel schon nach 4–6 Wochen erste Veränderungen: eine bessere Körperhaltung, mehr Beweglichkeit und ein stärkeres Körperbewusstsein. Nach 8–12 Wochen berichten viele, dass sie deutlich kräftiger im Core sind, Verspannungen nachlassen und sie sich insgesamt fitter fühlen. Wichtig ist, Pilates nicht als kurzfristiges Projekt zu sehen, sondern als langfristige Methode, Körper und Geist in Balance zu bringen. Kontinuität zahlt sich hier besonders aus.

Wie funktioniert die Rückgabe oder ein Umtausch bei Pilateo?

Sollte ein Produkt nicht passen oder nicht deinen Vorstellungen entsprechen, kannst du es bei uns problemlos zurückgeben. Ungetragene oder ungeöffnete Artikel nehmen wir innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt zurück. Dabei ist es wichtig, dass die Produkte originalverpackt sind und keine Gebrauchsspuren aufweisen. Sobald wir die Rücksendung erhalten und geprüft haben, erstatten wir dir den Kaufpreis. Die genauen Details zu Rückgabe, Umtausch und Versandkosten findest du in unseren AGB. Unser Ziel ist, dir den Einkauf so unkompliziert wie möglich zu machen und dir ein sicheres Gefühl bei deiner Bestellung zu geben.